
Oster Thaumatrop
Weil ich sie so mag!
Wieder einmal eine Vorlage für Thaumatrops.
Druck dir die Vorlage aus. Male nicht alles aus, sonst sieht man es später nicht so gut.
Schneide sie so aus, dass die beiden Kreise zusammen bleiben.
Nun den Leim aufstreichen, das Holzstäbchen einlegen und zusammen klappen.
Zwischen den Händen tanzen lassen.
Und schon siehst du beide Bilder gleichzeitig. (Nur der Hase will sich nicht so recht zeigen beim Karotten knabbern.)
Fotografieren kann ich das schlecht.
Aber da sieht man beide Seiten recht gut :)
Viel Vergnügen beim Ausprobieren!

Osterhasen Verse
Heute zeige ich euch meine Lieblingshasenverse
Schnupper-, Schnuppernäsli,
im Gras da si drü Häsli,
da gseh si de Fuchs vo wytem cho
und höppeled dervo.
Rupfe, rupfe Gräschen,
da sitzen zwei Häschen,
doch kommt der Jäger,
husch sind sie fort.
Gezeichnet habe ich heute viele ,viele Hasen. Die könnt ihr ausdrucken und ausmalen, oder ihr zeichnet sie selber.
Das isch der Oschterhas,
dä ligt ful im Gras,
dä maut d Eier a,
dä mues e Pouse ha,
u der Chlinscht seit, i ma nümme warte,
ig verstecke d Eier im Garte.
Susi Fux
Zeichnungsvers
Es grosses Ei,
es chlises Ei,
Ohre eis, zwöi,
chlini Ouge, Schnüffunäsli,
fertig isch mis liebe Häsli (Osterhäsli).
Jetz chömme no vier Pfötli dra,
dass es:
- tifig höppele cha.
- öppis träge cha.
- ganz höch gumpe cha.
- a de Ohre chratze cha.
usw.
Grosses Ei
Und kleines Ei
Und zwei Ohren noch dabei,
kleine Augen, Wackelnase,
fast fertig ist der Osterhase!
Dann müssen noch vier Pfoten dran,
damit er uns was bringen kann!
Lily Gleuwitz/Kersten Martin, Täglich 5 Minuten Sprachförderung
Die füf Hase a mire Hand
Die heis luschtig mitenand
Dä hüpft der Bärg düruf
Dä gumpet ganz höch uf
Dä macht es Hasetänzli
Dä waggelet mit em Schwänzli
U de Chlinscht sitzt hinderem Boum
U het e schöne Hasetroum.
Das isch es Hasebüebli,
dä suecht aui Rüebli,
dä sammlet se i,
dä treit se hei,
u de Chli isst se
ganz ellei.
Oschterhäsli,
Schnüffelnäsli,
Löffelöhrli,
Schlänggeribei,
schänk mer es Ei,
süsch lo di nümme hei!
Mein Lieblings Osterhasen Lied ist von Gerda Bächli
Nid güxle, nid güxle,
jetzt chunt de Osterhas
und leit sini Eili is früsche grüene Gras.
S git Eier i zwöi Farbe, jetzt säg du mir genau:
isch’s Ei wo hinder dir lit, rot oder blau?
Ja, ja, ja du darfsch das Eili ha!
oder: Nei, nei, nei jetzt nimm igs wider hei!
1,2,3
Hühnerei
4, 5, 6
Farbenklecks.
Noch ein wenig Zauberei,
fertig ist das Osterei.
1, 2, 3
Osterei
4, 5, 6
nun verstecks!
Viel Vergnügen wünscht

Zeichnen auf Packpapier
Riesengrosse Bilder malen, zeichnen, kleben und verzieren
Roll ein langes Stück Packpapier aus. Da kannst du etwas aus deinem Lieblingsbuch zeichnen.
Mit doppelseitigem Klebeband kannst du das Blatt verzieren. Hier nehmen die Kinder Wolle und legen schöne Muster.
Zeichnen geht natürlich auch super.
Du kannst immer wieder daran arbeiten.
Du kannst auch einen Garten, oder einen Stadtplan, oder einen Zoo zeichnen und kleben...
Schneckenhäuser...
Blumen...
Gerne darfst du mir Fotos von deinem Werk schicken und ich mache einen neuen Beitrag daraus. Ein online Museum von und mit euren Werken.
Ich freu mich drauf! Susi Fux

Elise die Künstlerin
Sie kreiert GROSSARTIGES
Elise ist 5 Jahre alt und baut im Kindergarten und daheim Häuser.
Da möchte man doch gleich einziehen.
Mein Garten ist noch nicht soweit.
Schöne Träume hat man hier sicher.
Ein Platz für Vögel.
Die Wohnküche
Das WC darf nicht fehlen.
Ganz ohne Hilfe entstand dieses Schlafzimmer.
Das Bebe liegt in der Muschelwiege und schaut zum Mobilee.
Vielleicht "gluschtet" es dich nun auch etwas zu bauen? Es braucht Papier, Leim, Schere, Farben, Karton und viele kleine Dinge die man einbauen kann.
Viel Vergnügen beim ausprobieren!
Merci Elise, dass ich deine Kunstwerke zeigen darf!
Eure Susi Fux

Zötteliwerkstatt
auf los geht's los!
Der Hase weiss wie es geht. Du brauchst Wolle und einen Karton. Schneide ihn oben auf beiden Seiten ein wie auf Bild 1
Dort klemmst du einen kurzen Faden ein. Den brauchst du später um das Zötteli zusammen zu knüpfen und als Aufhänger.
Nun wickelst du wie auf Bild 2 und 3 ganz viel Wolle um den Karton.
Wenn es dick genug ist, löst du den Querfaden (Bild 1) und knüpfst in zu wie auf Bild 4.
Dann schneidest du unten die Wolle auf wie auf Bild 5
Zuletzt bindest du das Zötteli ab Bild 6.
Das geht ganz einfach!
Schon kannst du dir eine schöne Kette machen.
Oder eine Girlande um dein Zimmer zu verzieren.
Der Hase macht Pause und ich wünsche viel Vergnügen

Willi Virus
Das Buch der Stunde
Willi Virus
Aus dem Leben eines Schnupfenvirus
Heidi Trpak & Leonora Leitl
Tyrolia Verlag
Verlagstext:
Wenn Willi zuschlägt, bleibt kein Taschentuch trocken
Eigentlich könnte er einem fast leidtun – niemand mag ihn, niemand findet ihn fein und alle wollen ihn möglichst schnell wieder loswerden. Aber er ist auch wahrlich kein netter Zeitgenosse, bringt er doch eine rinnende, tropfende oder gar verstopfte Nase, tränende Augen und im schlimmsten Fall auch noch Kopfschmerzen mit sich. Wir dürfen vorstellen: Willi, der Schnupfenvirus.
Doch auch, wenn ihn fast alle kennen, so ist kaum bekannt, welche Art von Unwesen er in unserem Körper genau treibt und mit welch beeindruckenden Mitteln ihn dieser wieder hinausschmeisst.
Nach ihrem äusserst erfolgreichen Bilderbuchdebüt „Gerda Gelse. Allgemeine Weisheiten über Stechmücken“ legt die Wiener Autorin Heidi Trpak abermals ein geniales Sachbilderbuch vor, in dem sie ein Phänomen unter die Lupe nimmt, das alltäglicher fast nicht sein kann, zu dem aber dennoch kaum genaueres Wissen vorhanden ist. Die Illustrationen stammen diesmal von der oberösterreichischen Künstlerin Leonora Leitl, die durch die Wahl innovativer Illustrationstechniken (u. a. mit gefrorener Gelatine) einen wunderbaren Einblick in diese faszinierende und beeindruckende Mikrowelt ermöglicht.
Ich durfte einmal Leonora Leitl bei einer wunderbaren Lesung von Willi Virus zuschauen. Sehr eindrücklich war die Szene, wie sich Willi ausbreitet. Genau dieses Experiment könnt ihr daheim auch machen. Jemand hat dazu eine Büchse Seifenblasen. Ein weiteres macht die Backgroundmusik (Drehörgeli, Musikspieluhr, singen, pfeifen…) Die Seifenblasen sind die Viren endlich mal sichtbar, aber kaum zerplatzen sie, wissen wir nicht mehr wo genau sie waren und wenn wir nun dorthin fassen, dann stecken wir uns an. Also sitzt Willi nun auf Türfallen, Lichtschalter, Tastaturen, Geländer usw. und wartet dort auf uns. Dieses Bild veranschaulicht so gut, wie sich die Viren verbreiten. Wenn wir nun eine verseuchte Stelle anfassen und uns später ins Gesicht greifen, dann schleicht dieser Willi sich auf unsere Schleimhäute.
Cordula Corona kann das noch viel schneller und besser als Willi. Deshalb waschen wir uns nicht nur nach dem Husten, Niessen und Schnäuzen die Hände, sondern auch immer wieder mal, wenn wir Türfallen, Lichtschalter, Geländer usw. angefasst haben.
So greifen uns die Viren an.
Bleibt gesund!
Mehr zum Buch erfahrt ihr unter folgenden Adressen:
https://leonoraleitl.blogspot.com/
https://lehrgang.kinderbuchhaus.at/2017/01/02/willi-virus/
https://dasverfuchsteklassenzimmer.blogspot.com/2018/01/willi-virus-handewaschen.html
Material: Wasserfarben, Papier, Plastiksack, Salz
den Plastiksack zusammenknüllen.
Ein Blatt mit Wasserfarben sehr flüssig bemalen.
Den Plastiksack auf das feuchte Blatt drücken.
Es entstehen solche Strukturen.
Blatt sehr nass einfärben.
Salz auf das feuchte Blatt streuen. Das Salz erst abrubbeln, wenn die Farbe ganz trocken ist!
Beide Techniken kombinieren, zuerst den Plastiksack aufdrücken, den Sack entfernen, dann Salz aufstreuen.
Aus dem farbigen Papier Viren ausschneiden und auf ein neues Zeichnungsblatt kleben. Oder andere Collagen kreieren.
Susi Fux © www1.wdr.de
Bilder von Viren unter dem Elektronenmikroskop findet ihr im Netz.

Jeder Tag ist Ida-Tag
Antje Damm
Moritz Verlag
Der Verlag schreibt:
EIN TAG FOLGT DEM NÄCHSTEN
Kein Ida-Tag gleicht dem anderen: Will Ida herausfinden, ob auch Regenwürmer Popos haben, ist zum Beispiel Forschertag. Am Entscheidungstag geht Ida der Frage nach, wen sie am liebsten hat. Am Krankheitstag bekommt Hase eine Spritze und Geburtstag hat Hase natürlich auch. (Ob er lebt oder aus Plüsch ist, weiß nur Ida selbst.) Strandtag ist, wenn Ida eine Qualle rettet. Ein süsser Tag bricht an, als Ida Mamas Schokoladenversteck entdeckt … Und irgendwann kommt der Tag der grossen Frage. Über was Ida da wohl nachdenkt?
Antje Damms Sammlung von Episoden aus Idas Leben sind köstlich, denn sie kommen sofort auf den Punkt. Kinder werden sie lieben, weil sie sich so gut in Ida hineinversetzen können und in ihren Hasen.
Mit diesem Buch beginne ich einen Corona-Virus-kreA(k)tiv-Kalender. Ich möchte allen das DAHEIM bleiben etwas verzaubern. Lasst euch jeden Tag mit einer neuen Idee verblüffen. Ich, und ihr dürft gerne mithelfen, möchten diese Zeit für Ungewohntes nutzen. Im Moment ist jeder Tag Corona-Tag, aber nicht nur. Bevor ihr ins Buch schaut, überlegt euch mal, was für Tage ihr kennt. Mit einer Schulklasse haben wir uns sehr viele Gedanken dazu gemacht. Da ein paar Stichproben:
Nun schaut euch die Leseprobe auf der Webseite des Verlags an:
So tolle Sachen erlebt Ida mit ihrem Hasen. Nun seid ihr dran. Ihr könnt zu eurem besonderen Tag einen Text schreiben und/oder eine Zeichnung machen, so wie die Kinder aus der Schulklasse.
... wegen Corona-Tag?
Wenn ihr wollt, könnt ihr euer Werk fotografieren und mir schicken. Ich werde sie dann auf die Homepage hochladen. Ich hoffe es ist euch schon nicht mehr so langweilig. Ich freue mich auf Post (Mail susifux(a)susifux.ch) Dem Verlag danke ich herzlich für das Rezensionsexemplar.
Susi Fux

Pass auf!
Silvia Borando
Freies Geistesleben 2019
ISBN 978-3-7725-2921-4
Danke für das Rezensionexemplar.
Klappentext
Draussen im Garten ist es mucksmäuschenstill. Nichts regt sich. Nichts passiert. Und so beobachten die zwei Kleinen durchs Fenster gebannt die fallenden Schneeflocken. Aber schau, da ist doch was. Oje, pass auf!
Das kann gefährlich werden …
In ihrer Geschichte ohne Worte erzählt Silvia Borando in strahlenden Farben aus der Perspektive ihrer kleinen Protagonisten eine abenteuerliche Geschichte mit Augenzwinkern.
Einen Blick ins Buch kann man hier https://www.geistesleben.de/Buecher-die-mitwachsen/Bilderbuch/Pass-auf.html?listtype=search&searchparam=pass%20auf und hier https://www.minibombo.it/libri/guarda_fuori/ beim minibombo Verlag werfen. Auf der Homepage minibombo unter «vai al minisito» findet man noch weitere Spielmöglichkeiten.
Vorbereitung:
Alle Tiere und die beiden Kinder habe ich kopiert, laminiert und ausgeschnitten
Ihr Haus aus Karton passt vor meine graue Erzählkiste.
Passende Verse trage ich ins Minibook ein.
Weiteres Material sind: WC Rollen, bunte Klebstreifen, weisses Seidenpapier, weisse Klebepunkte und Kartonbündel.
Vorbereitung vor Ort:
Die laminierten Tierfiguren verstecke ich auf vier Gestellen,
wenn möglich auf vier verschiedenen Seiten,
sodass man beim Suchen immer nur das gewünschte Tier durch das Fernrohr sieht.
(Erstaunlicherweise haben die Kinder wirklich immer nur das gesuchte Tier gefunden und gebracht.)
Eintreffen:
Ich begrüsse die Besucherinnen und Besucher und fordere sie auf, eine WC Rolle mit Klebstreifen zu verzieren. Sobald es Zeit ist, wird diese Arbeit unterbrochen. Alle dürfen nach der Geschichte weitermachen.
Geschichte mit oder ohne Vers
Mein Värslifux wünscht sich etwas. Was glaubt ihr möchte er so gerne? Die Kinder raten. Ich helfe mit den Andeutungen -es ist etwas, was draussen ist -etwas, das weiss ist -etwas, das kalt ist. Ja er wünscht sich Schnee. Aber leider haben wir noch keinen. (Wenn es hätte, dann möchte er Schnee im Haus.) Er hat Kunstschnee eingepackt. Aus der Kiste hole ich ein paar Bogen Seidenpapier. Was man daraus machen kann – Schneebälle das ist ja klar.
Wir werfen die Bälle ein paarmal hin und her. Ich achte darauf, dass alle, die möchten, mindestens einmal werfen können. Am Schluss kommen sie wieder in die Kiste und wir schauen, was noch alles darin zu finden ist. Zwei Kinderfiguren, vier Kartonbündel und ein Bilderbuch ziehen wir heraus. Die Kiste wird gekippt und die beiden Kinder werden ins Kartonhaus gesteckt. Sie haben Glück. Bei ihnen hat es Schnee.
Sie waren schon draussen und haben gespielt. Jetzt schauen sie aus dem Fenster und beobachten die Schneeflocken.
Nun öffne ich das Buch und wir entdecken die beiden. Sie lachen und sind zufrieden. Was sehen sie? Einen Vogel. Finden wir in der Bibliothek auch einen? Suchen wir doch mit unserem WC-Rollen-Fernrohr. Ich zeige in die passende Richtung. Wer einen sieht darf ihn holen und wir stecken ihn in das Kartonbündel. Wir besprechen immer die Mimik der Kinder im Buch und versuchen sie nachzuahmen. Meistens machen die Kinder das schon spontan von sich aus. Die beiden Protagonisten finden auch bei uns alle Tiere im Haus.
Sie schlüpfen rein und nun wird ein Znüni oder Zvieri verzehrt.
Anschluss Aktivität
Die Fernrohre werden fertig gestellt.
Wie viel Klebeband braucht es?
Wo muss ich kleben?
Selber probieren.
Wer will darf Schneeflocken ins Minibook kleben.
Oder man darf noch mit den Figuren spielen.
Oder man schaut sich das Buch ohne Worte noch einmal an.
Wir haben sehr viele Worte zum Buch gefunden.

Sternengrüsse für's neue Jahr
viele Sternstunden
Ich wünsche euch viele Sternstunden im Jahr 2020
...immer mal wieder Sternenpost.
... Sternenbilder mit Wunschsternen
... viele 3 Sterne Bücher.
...und immer wieder neue Glückssterne
... also ein neues Jahr unter einem Guten Stern
Eure Susi Fux

Sternenwerkstatt
ein Traum
Die Sternenwerkstatt ist bereit. Nach dem Bilderbuch "Weihnachten ist, wenn..." dürfen die Kinder loslegen.
Anregungen und Material sind bereit
und werden sofort genutzt.
Nachschub wird produziert.
und verwertet.
eigenes entsteht
auch sehr überraschendes
Bauklotzsterne so schön!
Ich wünsche allen viele kreative Sternstunden.