Inhaltsbereich


Olga und Wilson Bentley werkeln
mit Herbstblätter

Eine Idee für bunte Herbsttage


Wilson Bentley, der Schneeflockensammler, hat heute bunte Herbstblätter gesammelt. Schon als kleiner Bub haben ihn Blätter sehr fasziniert. Als er am Kiosk von Olga vorbei geht, fragt sie ihn: «Was hast du da in deiner Tüte?» «Bunte Blätter, die ich gesammelt habe» antwortet er. «Darf ich sie mir anschauen?» will Olga wissen. Natürlich darf sie das.

Nun haben die beiden eine super Idee. Mit Olgas Lochzange stanzen sie Konfetti aus den Blättern.

Das dauert seine Zeit, aber mit einer guten Tasse Tee schaffen sie es. Die gelochten Blätter werden auch nicht einfach weggeworfen.

Daraus basteln sie eine schöne Girlande. «Super Herbstdeco für meinen Kiosk» schwärmt Olga.

«Die Biokonfetti nutzen wir für ein Fest» schmunzelt Wilson und trinkt seinen Tee aus.

Auch du kannst dir schnell und einfach Naturkonfetti für dein nächstes Fest stanzen. Wenn du keine Lochzange hast, dann nimm einen Locher und im nu hast auch du umweltschonende Konfetti.

 

Mehr von Olga und Wilson erfährst du im Dezember und in diesen Bilderbüchern:

Der Schneeflocken Sammler
Robert Schneider & Linda Wolfsgruber
Jungbrunnen 2020 ISBN 978-3-7026-5946-2
https://snowflakebentley.com/ 

Der Kiosk
Anete Melece
Atlantis 2020 ISBN 978-3-7152-0781-0
https://vimeo.com/258238541

 

Fuchs fährt Auto

Susanne Strasser

Peter Hammer Verlag 2020

Ich liebe die Bücher von Susanne Strasser und ich liebe Fuchsenbücher. Da schlägt mein Fuxenherz immer höher! Einen kleinen Einblick erhält man auf der Verlagsseite https://www.peter-hammer-verlag.de/buchdetails/fuchs-faehrt-auto/

Bei den Buchstart Veranstaltungen habe ich die Geschichte zuerst immer vorgelesen und die passenden Gebärden dazu gemacht. In einer zweiten Rund gabs dann noch andere Verse dazu. Es war so schön zu sehen, wie schnell alle die Gebärden nachahmten. Ins Vers Minibook dürfen die Kinder die Tiere ins Auto zeichnen. Und damit man die Gebärden nicht vergisst, gabs auch für diese ein passendes Minibook.

 

Gebärden werde ich sicher wieder einmal einsetzen. Viel Spass damit!

Faultierrennen!

Lena Hesse

Sauerländer Verlag 2020

Eine Buchstart Animation

Mir viel Elan und Begeisterung hat der kleine Vogel ein Faultierrennen organisiert.

Die Faultiere lassen sich aber nicht hetzen, sie bestreiten den Wettlauf im Faultierrenntempo.

Das Minibook hat keine Bilder weil die Kinder sie selber einkleben können. Ich habe die Bilder auf runde ablösbare, wieder haftende Etiketten von Herma gedruckt.

Viel Spass!

 

Auch Affen wollen schlafen

von Henriette Boerendans

 

© aracariverlag

 

Danke für das traumhafte Rezensionsexemplar.

Wie schläfst du in dieser besonderen Zeit? Darfst du länger schlafen? Gehst du zur selben Zeit ins Bett wie immer? Schläfst du schlechter als sonst? Träumst du mehr? Viele Fragen zu etwas, das wir alle täglich oder besser gesagt nächtlich machen. Wusstest du, dass auch Tiere schlafen? Im Buch «Auch Affen wollen schlafen» erfahren wir von Henriette Boerendans, wie und wann dreizehn Tiere schlafen. Sie beginnt mit dem Gespenstertier.

Es ist nachts unterwegs und dank seinen grossen Augen sieht es seine Beute, Spinnen, Insekten und Frösche gut. Das Gespenstertier ist sehr klein, es hätte in deiner Znünibox Platz.

Wusstest du, dass es hundert Jahre alte bewohnte Dachshöhlen gibt?

Erdferkel leben in Afrika. Sie können gut graben und leben allein in ihrer Höhle. Nachts gehen sie auf Futtersuche, da brauchen sie sich nicht vor Löwen und Hyänen zu fürchten. Sie fressen am liebsten Ameisen und Termiten.

Wusstest du, dass sich die Schimpansen jeden Abend hoch oben in den Bäumen ein Bett aus Blättern und Zweigen bauen. So hoch oben schaukelt der Wind den Schimpansen in den Schlaf.

Seeotterbabys werden im Meer geboren. Bis es gross genug ist, liegt und schläft das Baby auf dem Bauch der Mutter. Später macht die Mutter aus Seetang dem Kleinen eine Art Schwimmgurt. Sie wickelt den Tang um das Junge und bläst dann Luft hinein. So treibt das Kleine neben ihr auf dem Wasser.

Mit den Worten: «Wo immer du heute auch schläfst: Hab eine gute Nacht!» endet das wunderschöne Bilderbuch.

Die kunstvollen Holzschnitte mit den kurzen Sachinformationen muss man einfach immer und immer wieder anschauen. Es ist ein Buch, das man nicht nur vor dem Schlafengehen betrachten will.

 

Das bringt guten Schlaf!

Aus dem Buch «Kinderwerkstatt Zauberkräuter» Andrea Frommherz & Edith Günter Biedermann

Gut-Schlaf-Tee

1 Teil Thymian
1 Teil Lindenblüten
1 Teil Orangenblüten

Duftendes Traumkissen

Nähe ein Baumwoll- oder Leinensäckchen fülle es mit feinem Heu, Lavendel, Kamille, Rosenblüten, Melisse, Beifuss, Farn, Waldmeister und Honigklee. Lege es unter dein Kopfkissen. (Wenn du die Trockenpflanzen nicht hast, dann träufle ein paar Tropfen Duftöl Lavendel, Orange, Mandarine, Melisse, Rosenholz und Sandelholz auf das Heusäcklein.)

Traumfänger basteln

Binde einen frischen Ast zu einem Kreis zusammen. Dann fädelst du ein paar Perlen, Knöpfe oder Blüten auf deine Lieblingswolle und wickelst sie um den Astkreis. Den Traumfänger hängst du dir übers Bett.

Gute Träume wünscht Susi Fux

F wie FÄRBEN

Meine Leidenschaft

F wie FÄRBEN

Ich färbe im Moment intensiv mit Pflanzen Wolle, Seide, Stoff und Eier. Wie das mit Löwenzahnblüten, Blaukraut und Zwiebelschalen geht, zeige ich dir heute. Zuerst gehe ich Löwenzahnblüten sammeln.

Es braucht sehr viele!

Dann kommen die Blüten in eine grosse Pfanne und werden da gekocht, damit sich die Farbe löst.
Auch die Zwiebelschalen kommen in eine Pfanne und werden gekocht. Dem kleingeschnittenen Blaukraut geht es genauso.
                             
Dieses Material brauchst du für die Eier

Alte Strümpfe, Garn zum Abbinden, Schere, Eier und Pflanzen
Bis die Farbe bereit ist umwickle ich die rohen Eier mit Pflanzen und einem Stück Strumpf.

Nach einer guten halben Stunde sind die Farben bereit. Ich giesse zuerst noch etwas kaltes Wasser dazu, damit die Eier nicht wegen dem Temperaturschock zerspringen.

Vorsichtig reinlegen und untertauchen.

Nach 10 Minuten köcheln rausfischen.

Damit die Eier vom Blaukraut auch blau werden, müssen sie noch eine Weile in der Schüssel mit Blaukrautsaft und einem tollen Schuss Essig baden. Zuerst sieht es ganz rot aus, doch dann werden sie schön blau.

Etwas trocknen lassen und dann auspacken.
In die Pfanne kommt nun gebeizte Wolle, Seide und Stoff.

Da dauert das Färben länger. Es muss mindestens eine Stunde köcheln. Ich lasse es meistens dann noch über Nacht im Farbbad auskühlen.

Nicht jeder Stoff, Wolle und Seide nehmen die Farbe gleich gut auf.

Im Buch «wild gefärbt» von Abigall Booth, Haupt Verlag, gibt es viele Färberrezepte und Ideen, was aus dem Stoff genäht werden kann. Ich habe aus meinen Stoffen ihre Erntebeutel etwas abgeändert genäht.

Es sind Osternester und der Osterhase darf seine Eier hinein legen.

Das ist das Resultat von Rotkraut und Löwenzahn.

Und das die Wolle aus der Zwiebelschalensuppe.

Wenn ihr kein Alaun zum vorbeizen habt, dann werden die Farben mit Zwiebelschalen weniger intensiv aber doch auch sehr schön!

Nur der Stoff des Beutels in der Mitte hinten wurde gebeizt.

Viel Vergnügen beim Färben wünscht Susi Fux

NordSüd Verlag

hat eine super Seite für uns!


Liebe Freunde
Gerne mache ich euch auf die Corona Seite des NordSüd Verlags aufmerksam. Es gibt viele spannende Sachen zu entdecken. Merci, da kann ich mich heute etwas ausruhen.

Osterhasen aus Astgabeln

Weil schon bald Ostern ist

Ihr braucht Astgabeln.

Male Augen, Nase und Mund auf die Äste. Oder du klebst Wackelaugen auf.Dann umwickelst du den Bauch mit Wolle oder Garn.

Dieser Hase mag am liebste gelb und orange.

Alle wollen auch die Ohren umwickelt haben, es ist ja auch noch sehr kalt.

Noch ein paar Osterhasenverse:

Unterm Baum im grünen Gras
Sitzt ein kleiner Osterhas';
Putzt den Bart
Und spitzt das Ohr,
Macht ein Männchen,
Guckt hervor,
Springt dann fort mit einem Satz.
Und ein kleiner frecher Spatz
Schaut jetzt nach, was dort denn sei-
Und was ist's? -Ein Osterei

Rupf, rupf Gräsli,
da sitze drü Häsli,
da chunt dr Jäger,
husch, si si furt.

Osterhäsli, Osterhäsli
mit dim chline Schwänzli
Ds Näschtli wartet scho im Gras
und es Bluemechränzli.

 

Schnitzen

Aber nur in Begleitung eines Erwachsenen


Jetzt findet man überall Stöcke und Äste. Die Bäume werde geschnitten und das Holz bleibt oft ein paar Tage liegen. Da kannst du dir ein paar Stecken holen.
Wie wäre es mit einem Wanderstock? 

Mit einem Taschenmesser kannst du die Rinde abschälen oder Muster schnitzen. Wenn du kein Taschenmesser hast, dann geht auch ein Küchenmesser. Ein Erwachsener soll dir helfen!

Ritze die Rinde bis auf das Holz ein. Dann kannst du die Rinde ablösen.

Du kannst verschiedene Muster machen.

Über die Knospen geht es nicht gut!

Der Wanderstock ist bereit.

Chum, mier wei ga wandere,
vo einer Stadt zur andere;
ri, ra, rum,
jetzt chere mer wider um.

1 und 2 und 3 und 4
Und 5 und 6 und 7 und 8
Und 9 und 10
Ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm
Vorwärts, rückwärts, seitwärts, ran.

Oder du schnitzt dir einen Zauberstab.

Der darf auch mal krumm sein.
Abrakadabra
Simsalabim

Schon sind zwei neue Zauberstäbe da.

Oster Thaumatrop

Weil ich sie so mag!

Wieder einmal eine Vorlage für Thaumatrops.


Druck dir die Vorlage aus. Male nicht alles aus, sonst sieht man es später nicht so gut.

Schneide sie so aus, dass die beiden Kreise zusammen bleiben.
Nun den Leim aufstreichen, das Holzstäbchen einlegen und zusammen klappen.

Zwischen den Händen tanzen lassen. 

Und schon siehst du beide Bilder gleichzeitig. (Nur der Hase will sich nicht so recht zeigen beim Karotten knabbern.) 

Fotografieren kann ich das schlecht.

Aber da sieht man beide Seiten recht gut :)

Viel Vergnügen beim Ausprobieren!

Osterhasen Verse

Heute zeige ich euch meine Lieblingshasenverse

Schnupper-, Schnuppernäsli,
im Gras da si drü Häsli,
da gseh si de Fuchs vo wytem cho
und höppeled dervo.

Rupfe, rupfe Gräschen,
da sitzen zwei Häschen,
doch kommt der Jäger,
husch sind sie fort.

Gezeichnet habe ich heute viele ,viele Hasen. Die könnt ihr ausdrucken und ausmalen, oder ihr zeichnet sie selber.

Das isch der Oschterhas,
dä ligt ful im Gras,
dä maut d Eier a,
dä mues e Pouse ha,
u der Chlinscht seit, i ma nümme warte,
ig verstecke d Eier im Garte.
Susi Fux

Zeichnungsvers

Es grosses Ei,
es chlises Ei,
Ohre eis, zwöi,
chlini Ouge, Schnüffunäsli,
fertig isch mis liebe Häsli (Osterhäsli).
Jetz chömme no vier Pfötli dra,
dass es:
- tifig höppele cha.
- öppis träge cha.
- ganz höch gumpe cha.
- a de Ohre chratze cha.
usw.

Grosses Ei
Und kleines Ei
Und zwei Ohren noch dabei,
kleine Augen, Wackelnase,
fast fertig ist der Osterhase!
Dann müssen noch vier Pfoten dran,
damit er uns was bringen kann!
Lily Gleuwitz/Kersten Martin, Täglich 5 Minuten Sprachförderung

Die füf Hase a mire Hand
Die heis luschtig mitenand
Dä hüpft der Bärg düruf
Dä gumpet ganz höch uf
Dä macht es Hasetänzli
Dä waggelet mit em Schwänzli
U de Chlinscht sitzt hinderem Boum
U het e schöne Hasetroum.

Das isch es Hasebüebli,
dä suecht aui Rüebli,
dä sammlet se i,
dä treit se hei,
u de Chli isst se
ganz ellei.

Oschterhäsli,
Schnüffelnäsli,
Löffelöhrli,
Schlänggeribei,
schänk mer es Ei,
süsch lo di nümme hei!

Mein Lieblings Osterhasen Lied ist von Gerda Bächli

Nid güxle, nid güxle,
jetzt chunt de Osterhas
und leit sini Eili is früsche grüene Gras.
S git Eier i zwöi Farbe, jetzt säg du mir genau:
isch’s Ei wo hinder dir lit, rot oder blau?
Ja, ja, ja du darfsch das Eili ha!
oder: Nei, nei, nei jetzt nimm igs wider hei!

1,2,3
Hühnerei
4, 5, 6
Farbenklecks.
Noch ein wenig Zauberei,
fertig ist das Osterei.
1, 2, 3
Osterei
4, 5, 6
nun verstecks!

Viel Vergnügen wünscht

 

Impressum: Gestaltung – CinCin,
Programmierung – WebWaren